Download Der Balkenmangel: Bericht über Klinik, Pathomorphologie und by Friedrich Unterharnscheidt M.D., Dr. med. Dieter Jachnik, PDF

By Friedrich Unterharnscheidt M.D., Dr. med. Dieter Jachnik, Dr. med. Hans Gött (auth.)
Read or Download Der Balkenmangel: Bericht über Klinik, Pathomorphologie und Pathophysiologie der bisher mitgeteilten sowie von 33 eigenen Fällen von Balkenmangel und ihre differentialdiagnostische Abgrenzung PDF
Best german_8 books
Der Elektromotor für die Werkzeugmaschine
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Krebsrehabilitation und Psychoonkologie
Die psychosoziale Rehabilitation Krebskranker ist ein Thema von ständig wachsender Bedeutung. Die fachgerechte psychosoziale Nachsorge erfordert jedoch auch eine extensive systematische Rehabilitationsforschung. Deutsche und internationale Psychoonkologen und Rehabilitationsforscher stellen in diesem Buch aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet vor.
Wieder Aufstehen: Frühbehandlung und Rehabilitation für Patienten mit schweren Hirnschädigungen
In ihrem neuen Buch beschäftigt sich die Autorin von "Hemiplegie" (STEPS TO keep on with) mit der Frührehabilitation von Patienten, die ein Hirntrauma oder eine ähnliche schwere Hirnschädigung erlitten haben. Sie stellt ein umfangreiches Spektrum von Behandlungsmöglichkeiten vor, angefangen von der Intensivbehandlung bis hin zum Neuerlernen des Gehens.
- Widerstandsmomente: Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln
- Lehrbuch der Psychiatrie
- Lehrbuch der Psychiatrie
- Die Krankheiten der Luftwege und der Mundhöhle: Fünfter Teil: Allgemeine Erkrankungen · Gewerbekrankheiten · Geschwülste der Luftwege, des Mundes und der Hypophyse · Krankheiten der Speicheldrüsen · Nervenkrankheiten · Kosmetische Operationen Störungen de
- Versicherungswesen
Extra info for Der Balkenmangel: Bericht über Klinik, Pathomorphologie und Pathophysiologie der bisher mitgeteilten sowie von 33 eigenen Fällen von Balkenmangel und ihre differentialdiagnostische Abgrenzung
Example text
Eigen-Anamnese: Schwangerschaft und Geburtsverlauf normal. 8 Monate gestillt. Nach dem Abstillen schlechte Gewichtszunahme, da das Kind keine Breikost zu sich nimmt. Verzogerung der statischen Entwicklung. Allgemeiner Befund: Graublasse Hautfarbe. KorpergroEe 68 cm (normal 80 cm), Korpergewicht 6,52 kg (Norm: 10,9 kg). Kopfumfang 45 cm (Norm: 47 cm). Mikrocephalie. Insgesamt atrophische Muskulatur, nahezu fehlende Fettpolster, schlechter Hautturgor. Wirkt bei der Untersuchung insgesamt sehr schwach und apathisch.
Starke Erweiterung des III. Ventrikels. Diagnose: Partielle Agenesie des Corpus callosum. EEG: Ais Grundaktivitat erscheinen unregelmagige, durchwegs bilateral-synchrone flache 6-8/sec-Wellen von 20-40 mY. Eine dominierende (X-Aktivitat ist nicht vorhanden. Haufig treten amplitudenniedrige langsame Zwischenwellen auf, ohne periodischen Aktivitatswechsel. 44 Vorgeschichte, allgemeiner, neurologischer und psychischer Befund In unregelmaBigen Abstanden von 5-20 sec treten iiber allen Hirnregionen (mit Ausnahme frontal) generalisiert-synchrone Einzelkrampfstrome auf, die meist als kleine Serien gekoppelt, seltener als Einzelkrampfstrome imponieren.
Finger nach einwarts gebogen, ebenso am rcchten Fug die 5. Zehe. Handgelenke beiderseits iiberstreckbar. Neurologischer Refund: Strabismus convergens rechts. Hypomimie. Das Kind vermag nicht zu stehen, der Kopf kann beim Aufsetzen nicht gehalten werden. Ausgepragte Hypotonie der Extremitatenmuskulatur. Eigenreflexe seitengleich, lebhaft auslosbar. PSR: lebhaft bis gesteigert, mit Verbreiterung der Provokationszonen. Tonus der Muskulatur spastisch erhoht. Beim Greifen ataktische Bewegungen. R. im Serum: negativ.